@WolfgangFeist@hessen.social cover
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

WolfgangFeist

@WolfgangFeist@hessen.social

Physicist.

Convinced, that the human species is worth surviving on planet Earth. We'll have to protect this wonderful planet.

The consumption of fossil fuels causes the by far most extensive irreversible change humans force on Earths biosphere. This can be changed and key for such a change is the improvement of energy efficiency. Results of our research can be found on

https://passipedia.org/start

This profile is from a federated server and may be incomplete. For a complete list of posts, browse on the original instance.

WolfgangFeist , to random German
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

In vieler Hinsicht interessant.
a) Die Kutsche verbraucht rund 66 kWh/(100 km). In etwa so viel Endenergie wie ein durchschnittlicher Benziner.
b) Nur, dass H2 einen wesentlich höheren Umwandlungsverlust Primärenergie -> Endenergie hat.
c) Heißt: auch künftig mindestens >75 kWh/(100 km) Stromäquivalent. (Ein Batterie-Stromer braucht dessen 15).
d) Heißt: Das bleibt auch in Zukunft teuer, teuer...

Denen, die soviel zahlen wollen - viel Spaß. Wer Kosten sparen will: GO ELECTRIC!

WolfgangFeist , to random German
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

Die Transformation zur Nachhaltigkeit kann gelingen - Front-Runner dokumentieren den Erfolg.

Im Durchschnitt über 75% niedrigere Heizwärmebedarfswerte - das ist in allen Gebäuden dann für Wärmepumpen ein Heimspiel. Diese bringen einer weiteren Faktor 3 (mindestens) - damit ist es auch für das Stromnetz und für die Windkraft ein Heimspiel.

("Heimspiel" i. wahrsten Sinn d.W.: es geht dann mit regional verfügbaren Ressourcen. Alles. Auf Dauer und nahezu überall)

https://www.ig-passivhaus.de/upload/20240422_Pressemitteilung_Ueberblick_Passivhaustagung_2024_Innsbruck.pdf

WolfgangFeist , to random German
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

Sustainability?

Yes, we can.

This is successful - and it's a win-win-win for all involved. and also a big WIN for the climate on planet earth.

(BTW: Passive House and EnerPHit isn't just a little bit greener than the Business As Usual. It's actually a transformation to a fully sustainable solution.)

https://open.spotify.com/episode/7EqxzxgTa5EBy6yZzi63ih

WolfgangFeist , to random German
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

Lösungen!

  • statt lamentieren

Konstruktive Ansätze, ausführbar, überall, von uns selbst

  • statt immer nur auf "die anderen" verweisen (ja, die haben auch ihre Chance, die Situation zu verbessern).

Es geht; auch jetzt noch; nur: Machen müssen wir das natürlich schon. "Ganz von selbst" setzt sich das nicht um.

https://passipedia.de/beispiele/wohngebaeude/mehrfamilienhaeuser/winter_2022/23_besonders_sparsam_heizen#loesungen_19042024

isotopp , to random German
@isotopp@chaos.social avatar
WolfgangFeist ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@isotopp

Und noch ein konkretes Beispiel: 'Danke dafür' und 'Danke, Volvo!'.

Ja, so geht es ... bis wann werden die Flotten damit ersetzt sein?

Angesichts dieser Option ist es nicht mehr verantwortbar, irgendwo weiter irgendwelche Verbrenner-Lieferwagen oder Verbrenner-Busse neu anzuschaffen.

Deutsche Fahrzeug-Industrie? Verdammt noch mal, kriegt endlich den Hintern hoch!

WolfgangFeist ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@isotopp

Na ja: Wie lange ist so ein Bus denn 'normalerweise' in Nutzung? Neu angeschafft werden muss dann ja sowieso.

Die Differenzkosten können so besonders hoch nicht sein.

Es reicht also ein Beschluss der kommunalen oder regionalen Träger: "Ab 1.8.20XX werden keine neuen Verbrenner mehr angeschafft."

WolfgangFeist ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@KarlE @isotopp

OK, das ist ja Spitze!

Da braucht es jetzt wirklich nur noch die politischen Beschlüsse in allen kommunalen Parlamenten:

Bei uns ein neuer Bus? Nur noch elektrisch. Basta.

Sieht so aus, als ob das bei den Nutzfahrzeugen viel schneller gehen kann und gehen wird als sich das manche eine(r) gedacht hat.

Wer behindert das eigentlich bei den PKW? Da waren wir (wahrgenommen) schon einmal viel weiter.

WolfgangFeist ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@eliasp @stadtwerketuebingen @KarlE @isotopp

Vorbildlich.

Das geht nahezu überall (oder?). Ob's nun 2025 oder auch erst 2029 abgeschlossen wird spielt aber kaum eine Rolle. Hauptsache: Keine neuen Verbrenner mehr anschaffen.

Übrigens: der Spritbedarf der Privat-PKW ist insgesamt viel bedeutender. Da könnte es aber auch zügiger gehen. Saudumme Diskussionen von erzdummen Interessenvertretern (die letztlich sich selbst schaden; da fällt einem nur Einsteins Spruch zur Unendlichkeit ein)

WolfgangFeist , to random German
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

Rolle der Accademia:

Können Universitäten den Klimaschutz voran bringen?

Und ob!

Entscheidend: Die konstruktiven Beiträger, mit denen die Emissionen reduzierbar sind - und deren Anwendung Menschen nicht ärmer, sondern komfortabler und besser leben lässt.

https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2024/27-internationale-passivhaustagung-an-der-uni/

WolfgangFeist OP ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@wauz

Oh, Mann, hast Du eine erfrischend negative Weltsicht! 🙂

{Um das gleich noch zu 'befeuern': Ich war doch >10 Jahre an einer solchen Institution - und, ja, an Deiner Analyse ist was dran, denn es ist inzwischen eine einzige Jagd nach Drittmittelaufträgen - rate mal, von wem die vor allem kommen.}

Aber auch gegen zu halten: Es gibt (auch dort) nach wie vor Personen, die der Wissenschaft und nicht dem Mammon verpflichtet sind. Die denken gar nicht dran, zu verfaulen.

AntjeKoeln , to random German
@AntjeKoeln@social.cologne avatar

Ach guck :crazyEyes:
NRW braucht laut Studie viel weniger Braunkohle, als die Regierung unterstellte
• Damit Deutschland genug Strom hat, müsse kurzfristig mehr Braunkohle verbrannt werden - hieß es in der Politik im Winter 2022/2023. Es kam aber ganz anders, zeigt eine neue Analyse.

https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/kohle-mengen-geringer-nrw-luetzerath-100.html

WolfgangFeist ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

It's not rocket-science -

But reduces fuel powerty,
improves IAQ, attainment of children in the school is higher,

https://youtu.be/cJHiYLFvdV0?t=20

WolfgangFeist , to random German
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

„Graue Energie“ wichtiger als Betriebsenergie?

Spart Wärmedämmung über den Lebenszyklus wirklich CO2?

Wie viel Effizienz ist gut genug?
Ist das Bauen mit Holz als Kohlenstoffsenke eine Lösung und wenn, mit welchem Beitrag? ...

Zur korrekten Bewertung mit Hilfe von Lebenszyklusbilanzen eine gründliche methodische Analyse: Protokollband erschienen!

https://passipedia.de/grundlagen/erkenntnisse_zur_lebenszyklusbilanz

WolfgangFeist OP ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@aboveall

Genau. Sobald Du das machst...
(Methodik: Die SUMME über den Lebenszyklus zählt)
...siehst Du, dass bessere Dämmung IMMER bedeutend Klimagase einspart (mit allen europ. Dämmstoffen &mit Konstruktionen,die mindestens 3Jahre halten; sie halten aber mehr als 40Jahre).

Die Fixierung auf "graue.." ist also irreführend bei Hüllflächenoptimierung.

Dass Stahl &Beton wichtig sind, stimmt. Der sparsame Umgang damit ist unabhängig von der Dämmung sinnvoll,das ist aber nur für Neubau relevant.

WolfgangFeist OP ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@aboveall

Genau: Das Beispiel aus dem Sektor Verkehr. Ach bei dem liegt die "CO2-Investition" (ja, gibt es schon) bei wenigen einstelligen Prozent der bewirkten CO2-Reduktion im Gebrauch.

Beim Wärmeschutz an Gebäuden liegt das bei unter Null Prozent (mit Zellulose, Hanf, etc.) über durchschnittlich 2% (EPS z.B.) bis max. 5% (Mineralwolle, die wir aber schon auch brauchen im Brandschutz).

Die Reduktion der Diskussion auf diese vernachlässigbaren "grauen" Werte ist ein Ablenkungsmanöver.

WolfgangFeist , to random German
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

Wärmewende?

So geht es in der Realität!

(Frage die, die seit vielen Jahren in der Praxis an dieser Aufgabe arbeiten: Die Energieberater)

https://www.geb-info.de/gebaeudekonzepte/ideen-pool-fuer-die-gebaeudeeffizienz

radkolumne , to random German
@radkolumne@mastodon.social avatar

5-jährige können nicht abstrakt denken. Sie müssen das Feuerwehrauto sehen, um den Platzbedarf zu begreifen.
https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/aktuelles/bezirksticker/2024/gemeinsamer-einsatz-ordnungsamt-feuerwehr-1438062.php?s=09

WolfgangFeist ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@radkolumne

5-jährige? Ja?🙂

OK, der ganze Laden erinnert mich zunehmend an einen Kindergarten.😉

So gesehen wird ja wirklich sehr vieles besser verständlich.

gruebler , to random German
@gruebler@social.anoxinon.de avatar


Lanz behauptet, dass für ihn und seine Generation kein Thema gewesen sei. Mein Bruder, nach knapp 45 Jahren Erwerbsarbeit kurz vor der Rente sagt, die Rente sei die schlechteste Geldanlage seines Lebens gewesen sei. Recht hat er und Lanz wird in seinem Alter sicherlich nicht auf seine Rente angewiesen sein.
Warum wird nicht thematisiert, wie ungerecht die Rente für die Einzahlenden ist?

WolfgangFeist ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@Pasknalli @gruebler

Da ist der Kern des Problems erkannt: Mit zunehmendem Beitrag der Kapitalerworbenen Produktionsmittel (Automation) ist es ein Irrwitz, die öffentlichen Haushalte vor allem aus Beteuerung von Arbeitseinkommen decken zu wollen. (Ob es dann "keine Probleme" mehr gäbe; na ja, Menschen waren schon immer sehr gut darin, sich gegenseitig Problem zu machen).

WolfgangFeist ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@Pasknalli @gruebler

Die Diskussionen darüber, was denn genau diese Luxuswaren sind, wird in jedem Fall interessant.😂

Spaß beiseite: CO2-Steuer; das ist genau das Instrument, mit dem überbordender Luxus auch mit die öffentlichen Ausgaben finanziert (mögen einige sog. Lifestyle-Linke <das sind komischerweise genau die, welche den Begriff aufgebracht haben> GAR nicht hören). Aber selbstverständlich gehört dazu die Anhebung der Sozialhilfe; aber eben nur genau dieser.

WolfgangFeist ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@Pasknalli @gruebler

Sehe ich weit differenzierter, hier nur Stichworte

a)Ja - wir (in Europa) leben quasi im Schlaraffenland. So 'luxoriös' wie kaum ein Mensch in 80.000 Jahren vorausgehender Zeit.

b)'Luxus' muss begrifflich besser geklärt werden.

Pure Verschwendung -Überdruss -Ersatzbefriedigung -Wegwerfmentalität -Gigantomanie

»«

-Lebensqualität (ein Dach überm Kopf & ein heller & warmer Aufenthaltsraum, wo beginnt Luxus?) -Mobilität - Kommunikation -Arbeitshilfen -Medizin

WolfgangFeist ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@gruebler @Pasknalli

Der Twitter-style-Kurztext ist vielleicht manchmal doch zu kurz, es verständlich zu machen.

Ultrakurz: Der "Luxus"-Begriff wird sehr unterschiedlich verstanden und ist massiv emotional aufgeladen. Sowohl von denen, die 'Luxus' lieben (fällt mir z.B. S.Wagenknecht ein) als auch von denen, die ihn hassen. Wir sollten in die Lage kommen, Bedürfnisse, Bedarf, Überfluss, Verschwendung ... wirklich diskutieren zu können; ohne uns jeweils gleich an die Gurgel zu springen.

WolfgangFeist ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@Pasknalli @gruebler

Natürlich kann darüber nachgedacht werden. Aber: ist hoch kontrovers. Bin gar nicht sicher, ob wir ausgerechnet da ansetzen.

-Besteuern der sonst externalisierten Kosten, die auch noch Schäden verursachen, z.B. CO2√
-Besteuern aller Produktionsfaktoren(nicht nur vor allem der Arbeit)√
-progressive Besteuerung von überzogenem Massenkonsum (10.000kWh Strom für einen 1-Pers.-Haushalt nicht auch noch billiger als 600)√
Damit kämen wir schon weit & noch ganz ohne Luxus-Debatte

WolfgangFeist ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@gruebler @Pasknalli

Flugbenzin = subventionierte Umweltverschmutzung zum Nutzen einer ausgewählten Elite

Die Fossil-Energie-Subvention-Abschaffung hat sogar die Weltbank seit langem gefordert.

Drei Kernpunkte:
1)Umweltschaden muss das kosten, was seine Beseitigung erfordert (dafür sowie für die Vermeidung muss das auch verwendet werden)
2)Alle Einkommensarten gleichermaßen (also auch Maschinen-Wertschöpfung)
3)Die defacto-Steuer-Befreiung der abschaffen.

Labruunt , to random German
@Labruunt@norden.social avatar

@WolfgangFeist
Gerade organisiere ich in 🇫🇷 die Förderung für die Dacheinblasdämmung von meinen Eltern

und ich merke wie vielfältiger die Förderlandschaft als in 🇩🇪 ist

zu ihrem Punkt (Bild und Link „Brachliegende Potentiale“ https://passipedia.de/energieeffizienz_jetzt/brach_liegende_potentiale), haben wir überhaupt es als Innovation versucht, das 🇫🇷 „CEE“ Modell des „Ablasshandel“ mit der fossilen Wirtschaft in 🇩🇪 zu adaptieren?

WolfgangFeist ,
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

@Hanseatin @Labruunt @BMWK @GermanZeroHH @ckemfert

Nicht die einzige Hürde die errichtet wurde.

Dass diese Aufgaben auch vorangebracht werden können, wenn das wirklich gewollt wird, ist vielfach bewiesen worden: In DE selbst 2000-2010; in Schottland jetzt; in Massachusetts (!!) in den letzten zwei Jahren.

Es funktioniert. Es ist kosteneffizient (weitaus billiger als fossiler Energieverbrauch), es ist CO2-reduzierend (massiv!) und es ist fast überall praktikabel. Es muss nur gewollt werden.

WolfgangFeist , to random German
@WolfgangFeist@hessen.social avatar

Erste Teilnehmer und ein Großteil des Tagungsteams sind bereits in Innsbruck. Am Freitag beginnt dort die 27. Internationale Passivhaustagung.

Schwerpunkt dieses Jahr: Die Sanierung von Bestandsgebäuden. Davon gibt es in Innsbruck gute Beispiele - Einsparungen um mehr als einen Faktor 4 wurden erzielt; echte Kostenreduktionen - das geht mit wirklich gut durchdachter Energieeffizienz.

https://passivhaustagung.de/de/

SheDrivesMobility , to random German
@SheDrivesMobility@norden.social avatar

Tempolimit POV

ALT
  • Reply
  • Expand (17)
  • Collapse (17)
  • Loading...
  • WolfgangFeist ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @SheDrivesMobility

    DAS kann ich vollumfänglich unterstützen.

    Davon haben ALLE etwas, auch die Autos, die's eilig haben - denn weniger Streß, weniger Unfälle führen auch zu einem besseren Verkehrsfluss.

    Auch wenn es (leider) viele nicht wahrhaben wollen.

    Übrigens: Führt auch dazu, dass weitere Menschen künftig noch mehr Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen werden; einfach weil sich das dann viel weniger gefährlich anfühlt. Dadurch wird der Verkehr noch mehr entlastet.

    WolfgangFeist ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @AndreasSebayang @SheDrivesMobility

    Klar: Am besten wäre es aber, wenn die Busse durchaus weiter auf ihrer Spur schnell fahren könnten. Dazu wäre dann nur wichtig, dass das gut genug von den ausgewiesenen Radwegen getrennt ist UND dass "Rücksicht" das Mantra an alle Verkehrsteilnehmer bleibt (wozu auch die BusfahrerInnen gehören müssen).

    Mit dem entsprechenden Willen könnte das alles gehen.

    Wie es nicht geht: Wenn 'Kriegszustand' auf den Straßen herscht.

    WolfgangFeist ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @AndreasSebayang @EngelMichelmann @SheDrivesMobility

    1/2

    "...da muss man dann aber einfach durch. Die Todesfälle sind tragisch aber kaum vermeidbar."

    Das bedarf einer Diskussion, Kurz meine Sicht:

    • Dass es vereinzelt Unfälle gibt (auch Fußgänger können am Bordstein stolpern...), das lässt sich realistisch sicher nicht vollständig vermeiden.
    • Dass wir das aber so stark reduzieren, wie es heute bei gegebener Technik möglich und für die Verkehrsteilnehmer zumutbar ist.
    WolfgangFeist ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @AndreasSebayang @EngelMichelmann @SheDrivesMobility

    2/2

    An diesem "zumutbar" hängt es dann offenbar. Ist ein Takt von z.B. "nur" noch 7,5 Min zumutbar, wenn dadurch jedes Jahr 2 Menschen weniger sterben & 4 Menschen lebenslange Behinderungen erspart bleiben (im statistischen Mittel)?

    Meine Antwort darauf wäre ein klares "JA" . Da sehe ich eine Hierarchie der Bedürfnisse. Übrigens: weniger Hetze in den täglichen Terminplänen würde uns auch noch allen gut tun.

    WolfgangFeist ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @EngelMichelmann @AndreasSebayang @SheDrivesMobility

    Habe inzwischen gelernt, dass das kein "spezielles Problem der Busfahrer" ist (nicht vorrangig), sondern ein Problem der vorherrschenden Werthaltungen:

    • "2 Min schneller zu Hause" wird offenbar von vielen als "wichtiger" eingestuft als 5% weniger Wahrscheinlichkeit für Querschnittslähmung.

    (Zynismus: Die meisten denken dabei natürlich, dass sie soviel 'besser' als alle anderen sind, dass sie das selbst nicht betrifft)

    WolfgangFeist , to random German
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    Was ich mir wünsche:

    Es wäre dazu eine professionelle repräsentative Umfrage einmal angemessen. Natürlich um ein paar Punkte ergänzt ( wie den mRNA-Impfstoff, aber auch der Fusionsreaktor und der Windgenerator sollten ankreuzbar sein).

    https://passipedia.de/energieeffizienz_jetzt/brach_liegende_potentiale#fn__13

    WolfgangFeist , (edited ) to random German
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    (2/3) Was das Ergebnis aber unterstützt: Die Innovationen kamen nicht aus dem Hochenergie-Sektor. Smartphone,PV,E-Auto,E-Bike,LED-Licht,m-RNA-Impfstoff,Wärmepumpe, .... das sind alles Innovationen aus dem Mikro- &Alltags-Dimensions-Bereich; bei denen kleine & mittlere Betriebe mithalten können(so sie denn nicht totgedrückt werden). Und sie haben alle (ausnahmslos) eine Verbesserung der Energie- und Material-Effizienz zur Folge.

    Fazit: DORT liegt die Innovation!

    https://passipedia.de/energieeffizienz_jetzt/brach_liegende_potentiale#fn__13

    WolfgangFeist , to random German
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @frubizym

    "Begreift es endlich, Freiheit ist eine Illusion! Frieden und Zusammenleben sind nur möglich, wenn alle auf Teile ihrer vermeintlichen Freiheiten verzichten."

    Freiheit endet da, wo sie die Freiheit der Anderen begrenzt (ist schon sehr lang bekannt.)

    Deshalb in der franz. Revolution auch der Dreiklang: Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit.

    Überall, wo der Dreiklang zugunsten einer radikalen Parole geopfert wurde, kam nicht viel Überzeugendes heraus.

    hllizi , to random German
    @hllizi@hespere.de avatar

    Leute auf Escootern können beim Totfahren das Auto über Gebühr beschädigen. Hier sollte der Gesetzgeber tätig werden!

    WolfgangFeist ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @hllizi

    Meintest Du 'Totgefahrenwerden'? I.a. liegt dem ja kein Todeswunsch zugrunde. Wie auch nicht beim Fußgänger, der auf dem Bürgersteig oder dem Zebrastreifen 'erwischt' wird. <Zynismus aus>.

    WolfgangFeist ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @texttheater @hllizi

    🙂 wenn es nicht so makaber wäre.

    mkreutzfeldt , to random German
    @mkreutzfeldt@mastodon.social avatar

    Interessant: Berechnungen von Prognos für den Spiegel ergeben, dass Wärmepumpen auch bei älteren Einfamilienhäusern in allen Szenarien (also auch bei niedrigen Energie- und CO2-Preisen) langfristig günstiger sind als Gasheizungen. (€)

    https://www.spiegel.de/wirtschaft/gasheizung-oder-waermepumpe-welche-heizung-ist-langfristig-guenstiger-a-63f4d359-cd78-45b0-9532-9ed797ddad66

    WolfgangFeist ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @mkreutzfeldt

    Bleibt EINS zu ergänzen: Am besten von allem rechnet es sich in den meisten alten Häusern, wenn in besseren Wärmeschutz investiert wird. Das gilt sowohl für brennstoffbetrieben Heizungen als auch für Wärmepumpen. Wärmepumpenlösungen werden dann sogar einfacher (und kostengünstiger) und bekommen höhere Arbeitszahlen - was zur direkt eingesparten Energie noch dazu kommt.

    Im konkreten Fall nachrechnen? Gern, hier: https://passipedia.de/enbil

    WolfgangFeist , (edited )
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @mkreutzfeldt

    Da so ein Kessel rund 20 Jahre "hält" betrifft das etwa 5% der Gebäude in einem gegebenen Jahr. Und denen raten wir - in fast allen Fällen, Ausnahme: es gibt Fernwärme - zur Wärmepumpe.

    In den 19 Jahren jeweils dazwischen lohnt es sich aber IMMER, eben auch das Dach zu dämmen. Und oft lohnt es sich sogar, das parallel zur WP zu machen: Die wird dann mit weniger Aufwand realisierbar, läuft effizienter und braucht weniger Strom.

    WolfgangFeist , (edited ) to random German
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    Welche der (materiellen) Innovationen waren für Dich im Zeitraum 2004-2024 besonders bedeutend?

    ANDERE? Bitte in eine Antwortpost

    POSITIV/NEGATIV? ...hier nicht gefragt, aber auch gern in die Antwort.

    WolfgangFeist OP ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @stahldame

    Gedankenblitze

    I)Sehe das übrigens genauso: Faires Verhalten ist weit wichtiger als JEDE der modernen Innovationen
    II)Nicht all in dieser Generation sehen das so
    III)Spätestens die Generation davor hat das "Mehr von allem" und die Wegwerfmentalität weit schärfer kritisiert als irgendwer heute.

    (Hintergrund: Ich will gern rauskriegen, welche der viel gepriesenen Innovationen von Menschen als 'bedeutend' angesehen werden... Kernfusion hat da bisher noch niemand genannt🙂)

    WolfgangFeist OP ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    Innovationen der vergangenen Jahrzehnte, die bedeutend waren für das tägliche Leben...

    Noch ein paar mehr Ideen?
    Vielleicht auch Dinge, die inzwischen so selbstverständlich sind, dass es kaum noch wahrgenommen wird?

    (Hab da so einige Beispiele aus den 50ern BRD: die Wasserspülung, die Zentralheizung, Fernseher überall,...; meine Wahrnehmung übrigens: Ein damals weitaus höheres Veränderungstempo; viele der heute angekündigten 'Innovationen' wirken da eher als groß umworbene Wiederaufgüsse).

    WolfgangFeist OP ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @jakob_thoboell

    Meine Sicht: Diese Effekte sollten wir gründlich analysieren und diskutieren.

    Hier ging es mir erstmal darum, überhaupt zu verorten, in welchen Bereichen die Menschen Innovation wahrnehmen oder von ihr betroffen sind. (Spoiler: Kernfusion hat bisher noch niemand genannt; genau da wird aber von Industrieseite ein 'bedeutender Schub' erwartet. Übrigens: GUD-Stromerzeuger habe ich nicht aufgeführt - die haben aber tatsächlich die E-Wirtschaft substantiell verändert.)

    WolfgangFeist OP ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @forthy42

    Ja, ist mir auch aufgefallen, dass einige Modelle so genannt werden(weil's wohl ein Verkaufsarg. ist).

    ABER: Auch in DE brauchen die SUVs meist mehr Parkraum, haben eine höhere Kühlerhaube & bieten weniger Einsicht auf die Straße.

    Meine Meinung: Müsste alles nicht so sein, Fahrzeuge können kinderwagentauglich sein ohne mehr Parkraum zu brauchen.

    Übrigens: Bisher hat "SUV" keiner angekreuzt. Liegt wohl an der 'Blase' im . UND: ich wollte alles absichtlich nicht 'werten'

    WolfgangFeist OP ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @energiepirat

    Hintergrund: Marcus Aurelius scheibt
    "Immer also daran denken: ..., dass alles seit Ewigkeiten gleichartig ist und sich in ständigem Kreislauf wiederholt und dass es ohne Bedeutung ist, ob jemand in hundert oder zweihundert Jahren oder in unendlicher Zeit dasselbe sehen wird"

    DAS sehen wir heute ganz anders (interessant,was?) & er würde es sofort wahrnehmen, würde er in die Jetztzeit versetzt; auf die Tribüne eines Flughafens.

    Ist aber erst seit ≈400Jahren offensichtlich.

    WolfgangFeist OP ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @energiepirat
    Die Aussage Marc Aurels hebt im Kontrast besonders stark hervor, wie sehr WIR (ja, homo sapiens) den Lebensraum Erde bereits verändert haben (auch das zunächst ohne Wertung). Zudem sind es jetzt 42mal so viele Menschen auf dem Planeten wie zu seiner Zeit.

    WolfgangFeist OP ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @energiepirat

    Das besonders Schöne an Wikipedia ist, dass wir dort Vieles (auch klassische Schriften) leicht finden & nachlesen können - https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbetrachtungen.

    Dann ist da sogar der altgriechische Text UND eine deutsche Übersetzung im Netz verlinkt.

    Wie 'wichtig' ist diese klass. Bildung? Ganz ehrlich: begrenzt; aber gerade hier wird durch einen sonst meist eher vernünftigen klass. Autor belegt, wie sehr wir uns täuschen können, selbst, wenn wir uns wirklich selbstkritisch bemühen.

    WolfgangFeist OP ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @energiepirat

    Übrigens: Die funktionierenden nützlichen Idioten waren zu allen Zeiten beliebt - sie wurden in farbige Röcke gesteckt, mit Schildern, Lanzen etc. ausgestattet und durften sich gegenseitig meucheln im Kampf für die jeweils Mächtigen. {Diesbzgl. hat sich leider so sehr viel tatsächlich nicht geändert}

    WolfgangFeist OP ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @energiepirat Woran er aber tatsächlich dann doch nicht in Person 'schuld' war - in seine Zeit fiel eine bedeutende Völkerwanderungswelle.

    WolfgangFeist OP , (edited )
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    Das habe ich mal so gut es geht ausgewertet:

    (1/3) Klar, das ist innerhalb einer ziemlich speziellen "Bubble". die rund 74% "Smartphone", das dürfte aber auch an die allg. Wahrnehmung herankommen.

    0% SUV ... 😉 das liegt womöglich an der Fahrrad-Bubble, diesem Punkt gebe ich in einer repräsentativeren Umfrage etwas mehr Chancen.

    An die 10 weitere Innovationen wurden genannt. (MRNA-Impfstoff z.B., PV und ChatGPT).

    https://passipedia.de/energieeffizienz_jetzt/brach_liegende_potentiale#fn__13

    SheDrivesMobility , to random German
    @SheDrivesMobility@norden.social avatar

    Na endlich.

    VW is using ChatGPT to augment its IDA in-car voice assistant to enable more naturalistic communication between car and driver. Vehicle owners can use the new super-powered voice assistant to control basic functions, like heating and air conditioning, or to answer “general knowledge questions.”

    "https://www.theverge.com/2024/1/8/24027112/volkswagen-chatgpt-openai-voice-assistant-cars-ces"

    WolfgangFeist ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @Openhuman @SheDrivesMobility

    Warum gibt's das nicht längst? Die Gesetzgeber könnten es (notfalls modifiziert) leicht umsetzten &kostet auch wenig.

    Warum also?

    1)Die Zielsetzung (Klimaschutz) wird in Wahrheit gar nicht ernst genommen oder stört sogar
    2)Damit würde sich die Wahrnehmung des Werts von Fahrzeugen verschieben; & zwar entgegen der Wünsche maßgeblichen Kräfte
    3)Besonders heikel: Hersteller würden Fahrzeuge der Konkurrenz fördern, wenn die umweltfreundlicher sind

    joerg_spengler , to random German
    @joerg_spengler@muenchen.social avatar

    Aus der Reihe „beste Demo-Plakate“. 👏💪💚

    WolfgangFeist ,
    @WolfgangFeist@hessen.social avatar

    @energiepirat @joerg_spengler

    Ja, das stimmt schon... Manche Geschichtsbücher sind das Vorlesen nicht wert. Vorschlag: Nehmen wir doch die Artikel aus Wikipedia; inkl. der dort dokumentierten kontroversen Ansichten.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • test
  • worldmews
  • mews
  • All magazines